Evi Zemanek
Prof. Dr. Evi Zemanek
- Medienkomparatistik/Intermedialität: bes. Text-Bild-Forschung (Literatur und Bildkunst, speziell Malerei und Fotografie)
- Medienkulturgeschichte: Zeitschriftenkulturen 18.-21. Jh., bes. Karikaturen/Cartoons
- Wissens- und Diskursgeschichte, Wissenspoetologie und -popularisierung
- Kulturökologie/Medienökologie/Ecocriticism: Interdependenzen v. Natur-, Kultur- u. Mediengeschichte, Kulturkritik und Massenmedien
- Interkulturelle Komparatistik: bes. westeuropäische Literaturen, transatlantische Relationen, polyglotte Texte
- Allgemeine und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft: bes. Gattungstheorie und Medienästhetik (Porträt, Ökologische Genres, Medialität der Lyrik)
- DFG-Netzwerk „Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen“
Herausgeberschaften
- Ökologische Genres und Schreibmodi. Hg. Evi Zemanek (erscheint 2017).
- Ecological Thought in German Literatur and Culture. Hg. mit Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf. (erscheint in der Reihe Ecocriticial Theory and Practice bei Lexington Books 2017).
- Rhetorik der Nachhaltigkeit. Konzepte und Diskurse nachhaltiger Zukunftsgestaltung in Medien, Politik und diversen Fachdisziplinen. Hg. mit Ursula Kluwick. (erscheint 2017).
- Mensch-Maschine-Materie-Tier. Entwürfe posthumaner Interaktionen. Hg. mit Christa Grewe-Volpp. Philologie im Netz (2016), Beiheft 10.
- Helden, ambivalente Protagonisten, nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur. Hg. Gabriele Dürbeck u. Urte Stobbe, H. 2 (2015).
- Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart. Komparatistik Online, H. 2, 2014 (http://www.komparatistik-online.de/aktuelle-ausgabe/2014-heft-2). Printausgabe: Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag 2015.
- Text-Architekturen: Die Baukunst der Literatur. Hg. mit Robert Krause. Berlin/Boston: De Gruyter 2014.
- „Ulrike Draesner“ Text und Kritik Heft 201 (Jan. 2014). Hg. mit Susanna Brogi, Anna Ertel.
- Literarische Grenzgänge in globalen Kontexten. Hg. mit Kirsten Kramer, Annette Simonis, Linda Simonis. Essen: Bachmann 2013.
- Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung. Hg. mit Erika Grebe. Dozwil (CH): Edition Signathur 2012.
- Literatur der Jahrtausendwende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000. Hg. mit Susanne Krones. Bielefeld: transcript 2008.
Beiträge (Zeitschriften, Sammelbände, Lexika)
- „Elemental Poetics. Material Agency in Contemporary German Poetry.“ In: Ecological Thought in German Literature and Culture. Hg. mit Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf (erscheint 2017).
- „Climate change is real.“ – „Kriegen wir die Kurve?“ – „Je n’y crois pas“. Wissenspopularisierung und Appell im deutschen, englischen und französischen Sachcomic zum Klimawandel. In: Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. Christiane Solte-Gresser u. Claudia Schmitt, Bielefeld: Aisthesis 2017, 547-562.
- „Gegenwart seit 1989 (Lyrik).“ In: Geschichte der deutschen Literatur und ihrer russischen Rezeption. Hg. Alexander Belobratov, Werner Frick u. Dirk Kemper (Moskau 2017).
- „Die Kunst der Ökotopie. Zur Ästhetik des Genres und der fiktionsinternen Funktion der Künste (Morus, Morris, Callenbach).“ In: Ökologie und die Künste. Hg. Erika Fischer-Lichte u. Daniela Hahn. München: Fink 2015, 257-274.
- „Fan Fiction als literarische Bildung.“ In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 58 (2014), 443-446.
- (zus. m. Weertje Willms) „Polyglotte Texte – Einleitung. In: Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart, Sonderheft hg. mit Weertje Willms. In: Komparatistik Online, H.2 (2014) Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag 2015, 7-17.
- (zus. m. Robert Krause) „Literatur und Architektur. Tendenzen, Desiderate, Perspektiven.“ In: Text-Architekturen: Die Baukunst der Literatur. Hg. mit Robert Krause. Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 1-12.
- „Snapshot, Polaroid, et al. Sinn und Unsinn fototechnischer Simulation und altermedialer Metaphorik am Beispiel der Foto-Gedichte von Rolf Dieter Brinkmann und Thomas Kling.“ In: Spiel und Ernst. Formen – Poetiken – Zuschreibungen. Zum Gedenken an Erika Greber. Hg. Dirk Kretzschmar, Christine Lubkoll, Dirk Niefanger u. Stefan Schukowski. Würzburg: Ergon 2014, 77-104.
- „Die generativen Vier Elemente: Zu einer Grundfigur der Welt- und Textschöpfung am Beispiel von Franz Josef Czernins elemente-Sonetten.“ In: Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Hg. Christian Moser u. Linda Simonis. Göttingen:V&R unipress 2014, 401-412.
- „die Natur heißt es übersetzen erfinden.“ Kunstnatur in der Lyrik Ulrike Draesners. In: Ulrike Draesner, Text + Kritik, Heft 201 (Januar 2014). Hg. mit Susanna Brogi, Anna Ertel. München 2014, 27-36.
- „Unkalkulierbare Risiken und ihre Nebenwirkungen. Zu literarischen Reaktionen auf ökologische Transformationen und den Chancen des Ecocriticism.“ In: Literatur als Wagnis/Literature as a Risk. Hg. Monika Schmitz-Emans. Berlin/Boston: De Gruyter 2013, 279-302.
- (zus. m. Alexander Nebrig) „Literatur und Komparatistik in Zeiten globaler Vernetzung . In: Komparatistik. Hg. Evi Zemanek u. Alexander Nebrig, Berlin 2012, 175-188.
- „Vertraut(es) verfremdet. Heimat-Diskurse und Verfremdungsverfahren in der Gegenwartslyrik (Grünbein, Kling, Draesner).“ In: Phänomene der Fremdheit / Fremdheit als Phänomen. Hg. Simone Broders, Susanne Gruß u. Stephanie Waldow. Würzburg: Königshausen (Focus: Gegenwart, Bd 1) 2012, 69-94.
- „Traduction, ajouts et substitutions, ou comment Richard Howard s’est approprié Baudelaire.“ (Engl. Originalfassung: From Translation to Incorporation. Richard Howard’s Approriations of Baudelaire’s Poetry). In: Poétique et Traduction. Hg. Bénédicte de Buron-Brun u. Franck Miroux. Pau/Paris: P.U. de Sainte Gemme 2012, 215-236.
- „A Dirty Hero’s Fight for Clean Energy: Satire, Allegory, and Risk Narrative in Ian McEwan’s Solar.“ In: ecozon@. European Journal of Literature, Culture and Environment, vol. 3, No. 1 (2012): Writing Catastrophes: Cross-disciplinary Perspectives on the Semantics of Natural and Anthropogenic Disasters. Hg. Gabriele Dürbeck, 51-60.
- (zus. mit Erika Greber) „Einleitung.“ In: Sonett-Künste. Mediale Transformationen eines klassischen Genres. Hg. mit Erika Greber. Dozwil/CH: Edition Signathur 2012, 11-23.
- „Naturkatastrophen in neuen Formaten. Fakten und Fiktionen des Tsunami in Frank Schätzings Ökothriller Der Schwarm und Josef Haslingers Augenzeugenbericht Phi Phi Island.“ In: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Hg. Julia Schöll u. Johanna Bohley. Würzburg: Königshausen 2011, 83-98.
- „Das suggestive Du. Ambivalente Apostrophen und empathisches Erzählen in der neuesten Prosa.“ In: (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hg. Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt, Stephanie Waldow, München: Fink 2010, 231-252.
- „Dead in the photograph, but alive in verses? Posthumous fame and defamation in deathbed portraits and memorial poetry.“ In: PhiN [Philologie im Netz] 51/2010, 80-99.
- „Archivare der Augen-Blicke im Angesicht des Alters. Martin Walsers produktive Goethe-Rezeption.“ In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2009, 567-589.
- „Unvergleichliche Vergleiche. Juli Zehs komparative Poetik.“ Erschienen 06/2008 in: www.schau-ins-blau.de
- „Trauer-Spielereien: Der 11. September aus kindlicher Perspektive. Jonathan Safran Foers „Extremely loud and incredibly close“.“ In: Die Literatur der Jahrtausendwende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000. Hg. mit Susanne Krones, Bielefeld: transcript 2008, 27-41.
- „Eine Topographie der Literatur um die Jahrtausendwende (Einleitung).“ In: Die Literatur der Jahrtausendwende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000. Hg. mit Susanne Krones, Bielefeld: transcript 2008, 11-24.